Too much information oder ein Romananfang

Ein Romananfang, früher: Sie kam nach Hause, hängte ihren Mantel im Flur auf, machte sich eine Tasse Kaffee und setzte sich an ihren Tisch.
Heute: Sie kam nach Hause, beim Öffnen der Tür las sie WELCOME auf ihrer Fußmatte, ging hinein, hängte ihren Mantel im Flur auf eine Hakenleiste mit LASS DICH DOCH MAL HÄNGEN auf, ging in die Küche…

küchentücher mit schrift no text too much information

(Scroll down down down for the English summary)

…wo ein HOME SWEET HOME Geschirrtuch sie begrüßte, aus der Dose DIE BOHNE – ES GEHT NICHT OHNE nahm sie einen gehäuften Löffel Kaffeepulver, machte ihren Kaffee und schenkte ihn in eine Tasse auf der IN DEM KAFF SCHON GEWESEN? stand, setzte sich an ihren Tisch und schaute sich einen Dekoartikel mit der Aufschrift SO BIN ICH WIRKLICH ICH SELBST an. Im Hintergrund lief ein Radiosender und zwischen den schlauen Sprüchen der Sanitärbranche…
Ich erspare dem Leser den Besuch der Protagonistin im Badezimmer.

Mein No-Go ist ziemlich klar, oder? Obwohl, so eindeutig ist das alles nicht.

Früher gab es auf Produkten auch Schriften und Sprüche, die finden wir heute etwas archaisch oder sogar unangemessen (bei einigen frage ich mich, wieso erst jetzt, da sie schon immer rassistisch oder sexistisch waren). Manchmal liefern sie einen Hauch der frühkaputtalistischen Zeit, als so designte Schriften den Spirit der Marke (hmm) und Aufschwung (…) wiedergegeben haben. Ein paar alte Dosen aus der Zeit hab ich ganz gerne im Regal stehen. Ihre Werbe-Art ist eine Sache für sich, zu komplex um es jetzt auseinanderzunehmen und nicht wirklich das Thema.

T-shirts haben unter den spruchreichen Objekten einen völlig anderen Stellenwert, das ist ein Konglomerat aus Musik, Politik, Protest, Manifest, generation- und länderspezifisch, als Aussage, die Menschen auf ihrem Körper tragen und noch vieles mehr, Stoff (buchstäblich) für mehrere Doktorarbeiten, die es bestimmt auch bereits gibt. Naja, Werbung ist da auch vertreten, eigentlich sollten Leute, die für Sportmarken usw. als Litfaßsäulen arbeiten, etwas dafür kriegen, oder?

In altmodischen Küchen und Heimatmuseen findet man bestickte Tücher, die einen Spruch in geduldiger Kreuzstichtechnik darstellen, dessen Botschaft sich meistens um die Tugenden des Alltags dreht. Diese Tücher, reine Frauenarbeit, Tradition, dienten als interne Erinnerung und vielleicht als eine Art Visitenkarte, nach dem Motto „hier in unserer Küche wird fleißig und ehrlich gearbeitet“.

schwarze tassen mit schrift no text too much information
Fachwerkhäuser tragen ihr Segen auf dem Torbalken, die Schriften sind von den Fassaden nicht weg zu denken, in dem Eichenholz eingemeißelt und mit Farbe betont. Das fühlt sich nicht fremd an, im Gegenteil, es gehört dazu und wird pietätvoll restauriert. Das habe ich sogar auch schon gemacht, auf der Fassade eines guten alten Hauses von einem guten alten Freund.

Motto an der Wand – in den modernen Trends ist eine Erscheinung namens Wandtattoo vor einigen Jahren aufgetaucht, ein Ornament oft mit Spruch aus Klebefolie. In Cafés beobachtet, eroberten die Wandtattoos private Wände, ich glaube auch dass sie neben Profi-Kaffeeautomaten zu einer Tendenz gehören, Ambiente aus einem Café in die private Küche zu implantieren (Vorsicht, hier rutsche ich glatt in mein anderes No-go rein). Eine besondere Art davon scheinen die Auszüge aus Wörterbüchern zu sein, und zwar die echten neben den humoristischen, die die Optik der Lexika übernehmen.

Diese Text-Erscheinungen im Alltag, die ich bisher erwähnt habe, bilden natürlich keine Liste mit einem Anspruch auf Vollständigkeit, eher sind es chaotische Sprünge eines Schachpferdes auf dem Schachbrett der beschrifteten Tatsachen. Ich versuche es mit mir selbst zu klären, wieso ich einige von denen akzeptiere oder sogar mag, während mir die Anderen völlig auf den Keks gehen.
küchentücher mit schriftzug no text too much information

Was mich als No-go interessiert ist die heutige Welle der Sprüche auf den Alltagsgegenständen, als Einrichtungstrend, diese Ambivalenz – mich schrecken sie ab, OK, aber es scheint irgendein Bedürfnis dahinter zu stehen.
Den alten Dingen nostalgisch nachzueifern? Denn meistens ist die Erscheinung auch mit einer Retro – Schriftart verbunden, oft quasi handgeschrieben (Sehnsucht 1), oder auf die Lollipop – pastellfarbene swinging Fifties hindeutend (Sehnsucht 2). Das sind aber Äußerlichkeiten, Inhalte wie home sweet home versuchen uns die heile Welt vorzudichten (Sehnsucht 3).

Ist das ein Versuch, die Welt mit ihren Problemen mittels dieser naiven Maßnahmen von sich fern zu halten? Mit den rosafarbenen Buchstaben an die Kindheit zu erinnern? Oder wird es wirklich als positive Affirmation verstanden, die, nebenbei betrachtet, doch eine Kodierung der grauen Zellen verursacht?

Mehr oder weniger einfallsreiche Kaffeebecher in Büros sind bekanntlich ein Universum der angeblich witzigen Sprüche.

Aber jetzt wird scheinbar im Pop-Sektor nur das produziert, was eine gedruckte Belanglosigkeit auf sich trägt.
So was kommt mir nicht ins Haus, aber ich muss manchmal raus…

Mein Problem ist, dass wenn etwas geschrieben ist, lese ich es, leider. Im Vorbeigehen in der Stadt erreichen einen hunderte von Texten, die zwar nicht bewusst gelesen, aber wahrgenommen werden. Mediales Rauschen verfolgt uns.
Ein Klassiker von Police – Too much information!

Die Lebensweisheiten auf dem Geschirrtuch lassen Menschen selbst in ihren Küchen nicht in Ruhe. Auch wenn sie theoretisch für die positive Programmierung da sind. Ich frage mich, wie verbittert schaut man sich so eine home sweet home Geschichte an, wenn gerade eine Scheidung über dem Küchentisch schwebt.

brettchen mit schriftzug too much information

ENGLISH SUMMARY: Too much information

A beginning of a novel, before: She came home, hung up her coat in the hall, made herself a cup of coffee and sat down at the table.
Today: She came home, while opening the door she read WELCOME on her doormat, went inside, hung up her coat on a JUST HANG IN THERE hook bar in the hallway, went into the kitchen, where a tea towel HOME SWEET HOME greeted her, she took a heaped spoonful of coffee powder out of the MR(Coffee)BEAN can, made her coffee and poured it into a cup with a writing TO GO OR NOT TO GO, sat down at her table and looked at a decorative object with the inscription HERE I CAN BE MYSELF. A radio could be heard in the background and the smart slogans of the sanitary industry…
I spare the reader the visit of the protagonist in the bathroom.
My no-go is pretty clear, isn‘t it? Although it is also a bit ambiguous.
In the past there were also writings and sayings on products, today we find some of them somewhat archaic or even inappropriate (with some I wonder why only now, since they have always been racist or sexist ones). Sometimes they provide a hint of the early Kaputt-alism, when typefaces reflected the spirit of the brand (hmm) and upswing (…). I like to have some old cans from that time on my shelf. This is too complex to deal with now and not really my plot.
T-shirts have a completely different status among the text objects, they are a conglomerate of music, politics, protest, manifesto, generation- and country-specific, a statement that people wear on their bodies and much more, material for several PhDs, which certainly already exist. Well, advertising is also represented there, actually people who work for sports brands etc. as advertising pillars, should get something for it, right?
In old-fashioned kitchens and local museums you can find embroidered cloths that represent a saying in patient cross-stitching technique, their message mostly revolves around the virtues of everyday life. These cloths, pure women’s work, tradition, served as an internal reminder and perhaps as a kind of business card, stating “here in our kitchen we work diligently and honestly”.
Half-timbered houses bear their blessing on the gate beam, the writings are inseparable from the facades, carved into the oak wood and accentuated with colour. This does not feel strange, on the contrary, it is part of the look, being reverently restored. I have even done that, on the facade of a good old house of a good old friend.
A slogan on the wall – in modern trends a phenomenon called wall tattoo appeared a few years ago, an ornament often with a motto made of adhesive film. Seen in cafés, the wall tattoos conquered private walls, I also believe that they belong to a tendency to implant ambiance from a café into the private kitchen, next to professional coffee machines (be careful, here I slide smoothly into my other no-go). Extracts from dictionaries seem to be a special kind of them.
These textual phenomena in everyday life which I have mentioned so far are of course not a list with a claim to completeness, rather they are chaotic jumps of a chess horse on the chessboard of labelled facts. I try to find out why I accept or even like some of them, while the others get on my nerves.
What I find interesting as a no-go is today’s wave of sayings on everyday objects as a trend, this ambivalence – they scare me off, OK, but there seems to be some need or desire behind them. Nostalgic copying of old things? Their appearance usually uses the imagery with a retro font, often quasi handwritten (Longing 1) or pointing to the lollipop – pastel coloured swinging fifties (Longing 2). But these are just appearances, the contents like home sweet home try to tell us a tale of an ideal world (Longing 3).
Is this an attempt to keep the world and its problems away by means of these naive measures? Remember your childhood with the pink letters? Or is it really understood as a positive affirmation, which causes a coding of the grey cells?
They have always been there: More or less imaginative coffee mugs in offices are known to be a universe of supposedly funny sayings, to name just one example. But now apparently only what carries a printed vacuity on the surface is being produced. I don’t allow them in my home, but sometimes I have to go out…
My problem is that when something is written, I unfortunately read it. As you walk through the city, hundreds of texts reach you, not even being consciously read, but nevertheless perceived. Media noise follows us. A classic piece from Police – Too much information!
The wise sayings on tea towels do not leave people alone even in their kitchens. Even if they are theoretically there for positive programming. How bitter it must be to look at such a home sweet home towel, when a divorce lurks at the kitchen table.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.