Umbauen und Reparieren: Werkzeug

Bei jedem meiner Artikel, der vom Umbauen und Reparieren handelt, fällt mir ein, dass ich schon immer einen Post über das Werkzeug schreiben wollte. Denn mit bloßen Händen kommen wir nicht weit. Eigentlich müsste am Ende von jedem solchen Text, wie nach einem Film, ein Abspann stehen, in dem alle Helfer aufgelistet stehen. Oder?

Sammlung von verschiedenen Zangen Werkzeug Reparieren Umbauen

(Scroll down down down for the English summary)

Ich habe oft die Möglichkeit gehabt, Freund*innen beim Einrichten, Bohren oder Zusammenbauen zu helfen. Dabei habe ich mehrere ihrer Werkzeugkästen gesehen, die alles andere als vollständig waren. Klar, normalerweise ist es leicht bei Nachbarn zu klingeln oder schnell was aus dem Baumarkt zu holen. In normalen Zeiten.

Letztes Jahr habe ich gedacht, wie schön es ist, alles Nötige dabei zu haben. Eine Ausnahme musste nur geholt werden aus dem Baumarkt, der gerade nicht im Lockdown war: Ein Gummihammer zum aufbauen der Atelierregale.

Es ist überhaupt nicht schlimm, sich handwerklich unbedarft zu füllen. Nicht jeder baut und bastelt, es kann aber immer passieren, dass eine kleine Reparatur ansteht.
Ich erinnere mich an die vielen Umzüge, was alles beim Renovieren und Einrichten wichtig war. Dabei musste ich an Menschen denken, die das zum ersten Mal machen und noch nicht an die sinnvolle Werkzeugkiste gedacht haben. Wahrscheinlich ist man/frau dann auch ziemlich überwältigt vor den Baumarktregalen, die eine üppige Auswahl bieten – zehn laufende Meter Schraubendreher allein!

Vielleicht kann meine kurze Aufzählung helfen. Gleichzeitig ist es eine Hommage an die, manchmal sehr alte oder mit Geschichten verbundenen Teile, die sich hier in dem Kasten befinden – logischerweise ist es nicht eine direkte Anregung zum Kauf einer Feile mit mehrmals repariertem Holzgriff. Na ja, wer mich schon ein wenig kennt weiß, dass hier eher Anregungen zum Nichtkauf zu finden sind. Ich habe ein gutes Gefühl, Werkzeug in der Hand zu haben, von dem ich weiß, dass mein Vater es genutzt hat und vielleicht noch jemand vor ihm. Ich brauche diese Kontinuität.
Ich muss natürlich erwähnen, dass ich hier nur das analoge Handwerkzeug zeigen möchte. Alles, was einen Stecker hat, wird am Ende aber auch erwähnt und wenn Ihr Bedarf meldet, kann ich irgendwann darüber einen extra Post machen. Also los.

Der Hammer

– ist, glaub‘ ich, fast in jeder noch so unterbelichteten Werkzeugkiste dabei, denn ein Bild auf einen Nagel zu hängen ist eine populäre Handlung. Ich finde, meine Hämmer bis Hämmerlein sind eine besondere Sammlung, ich empfehle aber für eine private Werkzeugkiste nur einen Hammer mittlerer Größe, für den eventuellen sanften Möbelaufbau ist ein Gummihammer (rechts) ein schonendes Werkzeug.
Umbauen, renovieren, Werkzeug, Hammer groß und klein

Der Schraubenzieher

Das minimale Programm für jedes Zuhause: Schlitz und Kreuz, jeweils ein großer und ein kleiner. Das sind die Klassiker, die in 89% der Fälle ausreichen, mit dem großen Schlitzschraubendreher können hartnäckige Lackdosen geöffnet werden, was meinem wirklich oft passiert, das ist auch nicht zu übersehen. Der Griff muss gut in der Hand liegen und am besten so strukturiert sein, dass er beim drehen nicht rutscht. Und nicht zu viele Blasen hinterlässt…
Darüber hinaus – wer mit Elektronik zu tun hat, kann präzise Mini-Schraubenzieher sehr gut gebrauchen.
Manche Schrauben sitzen in ungünstigen Lagen, da helfen z.B. der besonders kurze oder in sich als Kurbel verdrehte Schraubenzieher. Einen Phasenprüfer benötigt frau um festzustellen, ob in einer Leitung elektrische Spannung vorhanden ist.
Werkzeug verschiedene Schraubenzieher einzelne und Sets

Die Zange

Für jeden Handgriff wurde schon eine passende Zange erfunden. Glaub‘ ich. Die Einzigartigen, die in keiner Kiste fehlen sollten (v.l.n.r.): Kneifzange, Rohrzange, Kombizange, Seitenschneider.
Unzählige andere Modelle helfen beim Festhalten, Biegen, Verformen – die vier sind aber wirklich unersetzlich.
Umbauen und Reparieren Werkzeug, vier verschiedene Zangen

Messgeräte

Bei kurzen Strecken fängt es mit einfachen Linealen oder Geodreiecken an, weiter reichen Klassiker wie ein Zollstock (2m, gefaltet) oder Taschenbandmaß (2-5m, gerollt). Etwas spezieller aber für präzise Maße unentbehrlich ist eine Schieblehre, mit der sich sowohl Außen- wie auch Innenmaße ablesen lassen. Ein nicht rutschendes Alu-Lineal ist sehr zu empfehlen – Messen ist nur ein Teil seiner Aufgaben, so kann man es z.B. nutzen, um mit einem Cutter einen geraden Schnitt zu machen.
Werkzeug Zollstock, Schieblehre, Lineale, Maßband

Tischlerwinkel und Wasserwaage

– sind in der Welt der rechten Winkel sehr praktisch, auch wenn der Mensch angeblich nur den rechten Winkel zur Erde braucht. Sie helfen bei der geraden Justierung von Möbeln und kontrollieren ob z.B. ein Schnitt im 90° Winkel verläuft. Eine gute Markierung spart viele, viele Korrekturen!
Umbauen und Reparieren Werkzeug Tischlerwinkel und Wasserwaage

Messer

Von dieser Kategorie empfehle ich vor allem gute, stabile Cutter mit austauschbaren Klingen (die gibt es in zwei Größen). Spitze Klingen sind bei präzisen Schnitten wichtig, wo Kurven geschnitten oder Richtungen oft gewechselt werden müssen. Ganz beliebt ist der Zirkelschneider, mit dem sich in vielen Materialien Kreise ausschneiden lassen.
Verschiedene Cutter und Messer

Sägen

– sind generell für Holz- und Metallarbeiten geeignet, so unterscheidet sich ihre Bauweise, hier betreten wir schon den Profibereich, wo sehr viele Spezialgeräte zu finden sind. Ich sag nur: Japansägen! Für eine Werkzeugkiste zu Hause würde ich tatsächlich eine kleine Universalsäge empfehlen, bei der Sägeblätter sowohl für Holz wie auch für Metall eingespannt werden können. Die hab ich leider nicht, aber wer sucht, der findet! Dafür zeige ich meine uralten Mini-Holzsägen und eine ernste Metallsäge auf dem Foto.
Umbauen und Reparieren Werkzeug Sägen kleine Holzsägen und Metallsäge

Feilen

Bei Metall sind Feilen z.B. nach einem Sägeschnitt gefragt, die scharfe Schnittkante zu glätten, was unter anderem mit Sicherheit zu tun hat. Ich benutze viele unterschiedliche Profile, für sehr praktisch halte ich Sets von kleinen Feilen.
Verschiedene Feilen groß und klein

Schraubzwingen und Holzklemmzwingen

Es ist praktisch, ein paar davon zu haben, ohne sie sind viele Arbeiten und Reparaturen gar nicht möglich. So stabilisieren sie verleimte Bretter oder Leisten und üben den gewünschten Druck aus.
Werkzeug Schraubzwingen und Holzklemmzwingen

Klötzchen

Sie gehören nicht wirklich zum Werkzeug. Trotzdem: Ohne kleine Holzreste geht gar nichts – also bitte nicht alle abgeschnittenen Endstücke entsorgen! Sie helfen als flexible Unterlagen bei vielen Arbeiten, schützen Holz vor den Spuren der Schraubzwingen und erfüllen unzählige Aufgaben als Abstandshalter. Es lebe das Holzklötzchen!
Holzklötzchen hilfreich beim Reparieren und Basteln

Sonstiges

– was wichtig sein könnte: Ein Tacker zum Befestigen der Stoffe auf Rahmen, wie bei Reparaturen der Polstermöbel (um die anderen 100 Anwendungen nicht zu erwähnen).
Ein Handbohrer für ambulante Bohrungen im Holz.
Werkzeug, ein roter Tacker aus Metall
Umbauen und Reparieren Werkzeug Handbohrer mit Zahnrad und Kurbel

Für mehr professionelle Arbeiten und Reparaturen kann man sich weitere, elektrische Geräte anschaffen. Meine kurze Geht-nicht-ohne Liste wäre Bohrmaschine, Akkuschrauber, Stichsäge. Weiter geht es im Prinzip ohne Ende (eine Handkreissäge ist meine nächste Überlegung), so kann sich eine Werkzeugkiste schnell in eine Werkstatt umwandeln.

Was ich hier auflisten wollte, ist nur das A und O. Natürlich ist gerade für Anfänger*innen Kontakt mit neuem Werkzeug nicht unbedingt einfach, kann sogar gefährlich sein – also, Vorsicht ist auch die Mutter einer Werkzeugkiste! Falls ich etwas genauer besprechen soll, bitte um Anregungen!

ENGLISH SUMMARY: Remodel, Fix: Tools

With any text of mine that is about remodeling or repairing, it occurs to me that I’ve always wanted to write a post about tools. Because we don’t get far with our bare hands. Actually, at the end of each such text, like after a movie, there should be credits listing all the helpers. Right?
I have often had the opportunity to help friends set up, drill or assemble. In the process, I saw several of their toolboxes that were anything but complete. Sure, it’s usually easy to ring neighbors‘ doorbells or grab something quick from the hardware store. In normal times.
Last year I was thinking how nice it is to have everything I need with me. One exception had to be fetched from the hardware store, which was not in lockdown: A rubber hammer to build up the studio shelves.
There’s nothing at all wrong about feeling insecure in terms of craft. Not everyone builds and tinkers, but it can always happen that a small repair is due. I remember all the moving houses and what was important while renovating and setting up. This made me think of people who are doing this for the first time and haven’t thought of the useful toolbox yet. They’ll probably be quite overwhelmed in front of the DIY store shelves, which provide a lavish selection – ten metres of screwdrivers alone!
Maybe my short list can help. At the same time it is a tribute to sometimes very old tools or ones with history, which are here in the box – logically it is not meant to be a direct suggestion to buy a file with a wooden handle that had been repaired several times. Well, who knows me already a little bit knows that here rather suggestions for not buying are to be found. And I just love the thought that I am using tools my dad used, and maybe someone before him too. I need this kind of continuity.
Of course I have to mention that I only want to show the analog tools here. Anything with a plug will be mentioned at the end though, and if you report a need I can do an extra post about it at some point. Let’s go.
The hammer

– can be found, I think, in almost every toolbox, however poorly equipped, because hanging a picture on a nail is quite a popular act. I think my hammers, big and small, are a special collection, but I only recommend a medium size one for a home toolbox. When building up furniture, a rubber mallet (right) is a gentle tool.
The screwdriver

The minimum program for every home: flat tip and cross, one large and one small of each. These are the classics, which are sufficient in 89% of the cases, with the large flat tip screwdriver stubborn paint cans can be opened, which happens to mine really often, that can not be overlooked. The handle must lie well in the hand and ideally be structured so that it does not slip when turning. And does not decorate the palm with too many bubbles… In addition – those who deal with electronics, can use precise mini-screwdrivers very well. Some screws can find themselves in awkward positions, what can help is the particularly short screwdriver or one that is twisted as a crank. A voltage tester (neon screwdriver) is useful to check whether electrical voltage is present.
The pliers

For each action suitable pliers have already been invented. I think. The special ones that should not be missing in any box (from left to right): Pincers, pipe wrench, combination pliers, diagonal pliers. Countless other models help hold, bend, deform – but these four are truly irreplaceable.
Measuring instruments

For short distances you can start with simple rulers or triangles, but you can also use the classics such as a yardstick (2m, folding ruler) or a pocket tape measure (2-5m, rolled). A little more special but indispensable for precise measurements is a caliper, with which both external and internal dimensions can be read. A non-slip aluminum ruler is highly recommended – measuring is only part of its job, you can use it for example to make a straight cut with a cutter.
Right angle tool and spirit level

– are very practical in the world of right angles, even though we supposedly only need the right angle with the ground. They help with the straight adjustment of furniture and check a 90° angle. Precise marking saves many, many corrections!
Knives

From this category I mainly recommend good, sturdy cutters with replaceable blades (they come in two sizes). Pointed blades are important for precise cuts where curves need to be cut or directions often changed. A very popular tool is a compass cutter, which can be used to cut out circles in many materials.
Saws

are generally suitable for wood and metal work, so their design differs, here we are already entering the professional field, where a lot of special equipment can be found. I’m just saying: Japanese saws! For a home toolbox, I would actually recommend a small all-purpose saw where saw blades for both wood and metal can be clamped. I’m afraid I don’t have one, but seek and ye shall find! I show the image of my ancient mini wood saws and a serious metal saw instead.
Files

Files are useful for example to smooth a sharp edge of metal, which has to do with safety, among other things. I use many different profiles, I find sets of small files very practical.
Screw clamps and wooden clamps

It’s handy to have a few of these, without them many repairs are not even possible. For instance, they stabilize glued boards and exert the desired pressure.
Small wooden blocks

These are not directly tools, but: nothing works without small scraps of wood – so please don’t dispose of all the cut end pieces! They help as flexible underlays in many jobs, protect wood from the marks of screw clamps and perform countless tasks as spacers. Long live the little wooden block!
Other things that might be important

A stapler for attaching fabrics to frames, as in upholstered furniture repairs (not to mention other 100 jobs it can help with).
A hand drill for ambulant drilling in wood.
For more professional work and repairs, I suggest electrical equipment. My short go-to list would be: a drill, a cordless screwdriver, a jigsaw. It can extend open end (a hand-held circular saw is the next one for me), a toolbox can quickly transform into a workshop.
What I wanted to list here is just the basics. Of course, contact with new tools, especially for beginners, is not necessarily easy, it can even be dangerous – so, safety first with a toolbox! If there’s anything you’d like me to discuss in detail, please feel free to suggest!

2 Gedanken zu „Umbauen und Reparieren: Werkzeug

  1. Wahnsinn, was in einem geordneten Haushalt zur Verfügung steht/stehen muss/
    stehen sollte. Aber auch gut zu wissen, eine Verwandte zu haben, bei der „Anleihen“ gemacht
    werden können!!! Einige Teile sind regelrechte „Schmuckstücke“, die zu erwähnen längst fällig
    war. Sobald die Baumärkte öffnen, werde ich meine bescheidenen Bestände auffüllen.
    Schöner Artikel, danke für die Anregung.
    LG, Gerda

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..