Dieser Tisch hat sich bei mir gemeldet, als ich eine eigene Wohnung bezogen habe und keinen richtigen Esstisch hatte. Ich war begeistert, ihn aufzunehmen und freute mich über die anstehende Reparatur. Denn der stabile, ausziehbare runde Tisch hatte eine sehr strapazierte Oberfläche.
“Guter runder Küchentisch”
Schlagwort: Farbgestaltung
Kobaltglas und mysteriöse Dunkelheiten
Kobaltglas finde ich mysteriös. Wie das rote Glas assoziiere ich es mit dem Winter. Der Unterschied ist, glaube ich, die Botschaft – rotes Glas kumuliert die lebendige, heiße Energie wie Blut, gerne mit Kerzenflammen kombiniert – das blaue dagegen beobachtet die Welt verhalten und distanziert. Es braucht niemandem etwas zu beweisen, seine alleinige Anwesenheit reicht.
“Kobaltglas und mysteriöse Dunkelheiten”
Rosalinglas auf Rosa
Eine Bilderserie, die sich mit den Nuancen beschäftigt.
Wie oft in verschiedenen Moodmaps, untersuche ich fotografisch eine Gruppe von Gegenständen, die miteinander verwandt sind und dadurch einen besonderen Charakter der Aufnahmen diktieren. Diesmal: Rosalinglas auf Rosa.
“Rosalinglas auf Rosa”
Kleine Speisekammer – vorher und nachher
Das Prinzip ist einfach: Die Küche ist pflegeleicht und optisch nicht überladen, dafür dürfen in dem kleinsten Raum der Speisekammer Kaskaden von Dosen und Döschen toben.
Beim unserem Frühlingsputz habe ich alles aus der Kammer rausgenommen. So konnte ich den Raum fotografieren und so lässt sich die Farbidee auch besser präsentieren.
“Kleine Speisekammer – vorher und nachher”
Die Suche nach eigenen Mustern?
Die Kategorie „Muster“ habe ich am Anfang der Blogarbeit angelegt und jetzt nach fast drei Jahren musste ich feststellen, dass ich sie nicht so intensiv gefüllt habe, wie anfangs gedacht. Zwar sind viele Muster in anderen Blogbeiträgen sichtbar, aber sie spielen dort nicht die erste Geige.
Muster sind in allen Zeiten und an allen Orten zu finden. Traditionelle Motive werden an die nächsten Generationen als Kulturgut weitergegeben. Flächen, Stoffe und Gegenstände werden mit Ornamenten versehen, die an ihrer Funktionalität nicht viel ändern, sie werden aber trotzdem angebracht, aus einem uralten Bedürfnis – für was? Dekoration oder symbolische Bedeutung oder beides?
“Die Suche nach eigenen Mustern?”