Trotz meiner großen Zuneigung zu dieser Farbrichtung (Speisekammer!), habe ich nicht viele Porzellan- und Glasgegenstände in Violett. Heute suche ich die Essenz der Farbe, indem ich sie zusammenlege und ihr Zusammenspiel, von Licht und Schatten begleitet, beobachte.
„Die Essenz von Violett“
Schlagwort: Stimmung
Porträts der Räume
“Die Bilder stellen das alltägliche Leben dar. Diese Studien der häuslichen Umgebung erzeugen den Eindruck, dass der Bewohner den Raum gerade verlassen hat oder jeden Moment zurückkehren wird, um einen entspannten Moment mit Freunden zu genießen. Durch das Platzieren des Gemäldes in dem dargestellten Raum wird das allmähliche Fortschreiten der Zeit sichtbar gemacht, die Erinnerung des Raumes wird bewahrt. Denn während der Raum sich verändert, bleibt das Gemälde gleich; es ist eine Umkehrung der Geschichte von Dorian Gray in der Raumgestaltung.“
Dr. Deborah Schultz, Kunsthistorikerin, London
„Porträts der Räume“
Kobaltglas und mysteriöse Dunkelheiten
Kobaltglas finde ich mysteriös. Wie das rote Glas assoziiere ich es mit dem Winter. Der Unterschied ist, glaube ich, die Botschaft – rotes Glas kumuliert die lebendige, heiße Energie wie Blut, gerne mit Kerzenflammen kombiniert – das blaue dagegen beobachtet die Welt verhalten und distanziert. Es braucht niemandem etwas zu beweisen, seine alleinige Anwesenheit reicht.
„Kobaltglas und mysteriöse Dunkelheiten“
Flexible Küchenbeleuchtung und Metapherzwang
Diese Küche wartet noch auf ihren Blogpost, oder sogar auf mehrere – die Gestaltung mit ihren Entscheidungen, Flops und Eurekas, das Farbkonzept und die Arbeit an den maßgeschneiderten Möbel-Lösungen. Der Chronologie zum Trotz, möchte ich die Lichtsituation in diesem Raum vorstellen. Oder vielmehr: Lichtsituationen, oder was die flexible Küchenbeleuchtung mit meinem Metapherzwang zu tun hat.
„Flexible Küchenbeleuchtung und Metapherzwang“
Zwei Gesichter des Feuers
Zwei Gesichter, die duale Natur des Feuers: Ähnlich wie bei seinem Erzfeind Wasser, ist es durch das ewige Schweben zwischen Gut und Böse geprägt.
„Zwei Gesichter des Feuers“